Schön das Sie zu uns gefunden haben, wir arbeiten gern mit Öltanks, auch wenn wir sie entsorgen müssen. Wir sind geprüfter und zertifizierter Fachbetrieb nach dem Wasserhaushaltsgesetzes und der aktuellen Fassung der AwSV.
* Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. 19% MwSt. Die Preise sind in erster Linie an gewerbetreibende gerichtet. Privatkunden können unsere Dienstleistungen selbstverständlich zu gleichen Konditionen in Anspruch nehmen. Hierzu fordern Sie bitte ein unverbindliches Angebot an.
An-, Ab- und Entsorgungsfahrten, rüsten des Fahrzeugs und einrichten der Örtlichkeit.
Entgasung und ggf. Begehung der Behälter bzw. des Behälters.
Entnahme und Entsorgung der Sedimente bzw. Abfallstoffe nach (KrW-AbfG) Kreislauf-, Wirtschaftsabfallgesetz.
Vollständige Trockenlegung der Tankanlage.
Demontage und Entsorgung der Tankanlage nebst aller tankraumseitigen Rohrleitungssysteme sofern möglich.
Entfernen oder Sichern des Füllschlauchanschlusses gegen befüllen.
Abtransport und Entsorgung des Altmetalls bzw. der Kunststoffe und Abfallstoffe nach (KrW-AbfG) Kreislauf-, Wirtschaftsabfallgesetz.
Ausstellung eines Entsorgungsnachweises entsprechend dem Wasserhaushaltsgesetz.
Gern organisieren wir Ihnen eine Sachverständigenbescheinigung zur fachgerechten Entsorgung, sollte dies Ihr Vorhaben erforderlich machen und oder gewünscht sein.
Über einer Tankgröße von 10.000 Litern muss ein außenstehender Sachverständiger oder eine Sachverständigenorganisation hinzugezogen werden. Dieser wiederum stellt für die fachgerechte Öltankentsorgung die erforderliche Bescheinigung aus.
Innerhalb von Wasserschutzgebieten, ist unter Umständen eine Sachverständigenprüfung, bereits ab über 1000 Liter Fassungsvermögen erforderlich.
Entsorgung unterirdische Tankanlagen (Erdtanks):
Bei Erdtankanlagen sind Prüfungen durch betrieblich außenstehende Sachverständige immer erforderlich. Dies ist sowohl für die Inbetriebnahme, während des Betriebs und auch zur Außerbetriebsetzung zwingend vorgeschrieben.
Warum Heizöltanks entsorgt werden müssen
Zahlreiche Öltanks müssen aus wasserrechtlichen, sicherheits-, alters- oder bauartbedingten Gründen entsorgt werden. Dies trifft auch häufig zu, wenn eine Umstellung auf andere Energieformen, wie zum Beispiel Erdgas, Pellets oder Erdwärme erfolgen soll. In diesen Fällen ist eine fachgerechte Öltankentsorgung sinnvoll. Je nach Größe oder Standort der Tankanlage ist evtl. eine Bescheinigung durch einen freien Sachverständigen nötig, auch diese Prüfung organisieren wir gern für Sie.
Wir bieten Ihnen die komplette Abwicklung von der Reinigung bis zur Demontage der Tankanlage an und bescheinigen die fachgerechte Entsorgung bis zur sachverständigen Pflichtgrenze selbst.
Auch müssen Öltanks entsorgt werden, die nicht mehr in Betrieb sind, denn hier entsteht im Laufe der Zeit eine Kontaminationsgefahr durch Undichtigkeiten. Leider werden häufig Betreiberpflichten aufgrund mangelnder Information vernachlässigt.
Durch die Entsorgung eines Heizöltanks lässt sich auch ein Raumgewinn erreichen. Man gewinnt evtl. einen Kellerraum oder Wohnraum hinzu.
Öltank selbst Entsorgen: Achtung - STOP
Eine Öltankentsorgung ist nichts für Laien. Auch vermeintlich leere Heizöltanks beinhalten noch Heizöl. Meistens sogar noch 100 Liter und mehr. Hiervon geht eine erhebliche Gefahr für Immobilie und Umwelt aus. Geschweige davon, dass sich Restöl beim Versuch, die Anlage auseinanderzunehmen, entzündet. Ein im Vollbrand stehender Heizöltank ist so gut wie nicht zu löschen. Mit anderen Worten, das Haus, in dem der Behälter steht, wird abbrennen. Lassen Sie Ihre Öltankentsorgung durch einen Fachbetrieb wie uns, Tankschutz Bonn UG vornehmen.
Rechtliches, was Sie unbedingt zur Öltankentsorgung wissen sollten!
Da Heizöl ein wassergefährdender Stoff ist, muss bei der Öltankentsorgung eine Gefährdung absolut ausgeschlossen werden. Die AwSV(Neufassung 1. August 2017) "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" basierend auf dem Wasserhaushaltsgesetz besagt, dass Betreiber von Heizöltanks bzw. Heizöltankanlagen, ausschließlich hierfür zertifizierte Fachbetriebe beauftragen müssen. Öltankentsorgungen dürfen nur von Fachbetrieben, welche dem Wasserhaushaltgesetzes zugelassen sind, durchgeführt werden. Nur zertifizierte Fachbetriebe sind definitiv mit allem nötigen Equipment ausgestattet, haben die entsprechend geschulten Mitarbeiter und die Erfahrung um Öltankentsorgungen sicher durchführen zu können.
Darüber hinaus sind Größengrenzen zu beachten. Von diesen hängt ab, ob eine Sachverständigen Prüfungspflichten bestehen. Wie im Folgenden genauer beschrieben.
Sie erhalten Ihr Angebot gewöhnlich werktags innerhalb von 48 Stunden. Um Ihre Anfrage so reibungslos und schnell wie möglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie höflichst möglichst vollständige Angaben zu machen.
Danke!
ID zur Zulassung
Regelmäßig geprüft.
Zertifizierter Fachbetrieb.
Nach dem WHG Zugelassen.
Orte in unserem Einzugsgebiet Köln Bonn sind unter anderem:
Ablauf einer oberirdischen Öltankentsorgung und was zu beachten ist
Zugang freilegen
Zunächst muss der Heizöltank ausreichend frei gelegt und zugänglich gemacht werden. Dies bedeutet, dass unter Umständen ein Erweiterungsdurchbruch geschaffen, oder auch eine ganze Abmauerung entfernt werden muss. Um den Behälter herum darf sich kein Sperrgut, oder im Fall von Stahltankanlagen, keinerlei Brandlast befinden. Leicht entzündliche Styropor-Dämmung oder ähnliches muss entfernt werden.
Auspumpen und Entgasung
Ist der Öltank sicher, frei und zugänglich, wird dieser geöffnet um die restlichen im Behälter befindlichen Medien heraus zu pumpen. Nun wird der Heizöltank für die Begehung vorbereitet, dies macht unter Umständen auch eine Entgasung erforderlich.
Abtrennung der Anschlüsse
Die Tankanlage wird nun von allen Anschlüssen wie Füll-, Entlüftungs-, Kesselversorgungsleitungen und dem Grenzwertgeberanschluss getrennt.
Trockenlegung
Sind diese Schritte gemacht, wird der Öltank komplett trockengelegt, um eine Wassergefährdung und/oder ein Entzünden auszuschließen.
Zerlegung in Einzelteile
Nun wird die Öltankanlage nach zuvor festgelegtem Schema in ihre Einzelteile zerlegt. Je nachdem, um welche Bauform es sich handelt, kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Bei einem Stahltank wird von uns ein thermisches und oder mechnanisches, und bei Kunststofftanks ein mechanisches Trennverfahren eingesetzt.
Achtung
Achtung, bei dem thermischen Verfahren zur Zerlegung von Stahltankanlagen handelt es sich um ein autogenes Brennschneidverfahren DIN 2310-1, wir setzen ausschließlich hochwertiges Acetylen ein. Häufig wird zur Demontage von Stahlbehältern aus Kostengründen Propangas eingesetzt. Dieses unzulässige Gas hat den gravierenden Nachteil, dass es schwerer ist als Luft. Während der Schneidarbeiten besteht die Möglichkeit von Gasansammlungen. Diese können zur Explosion führen.
Abtransport
Die Einzelteile der Tankanlage werden nun aus dem Objekt verbracht, verladen und abtransportiert. Je nach Größenordnung können auch ein oder mehrere Container zum Einsatz kommen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Öltankentsorgung
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Öltankentsorgung
Welche Vorbereitungen müssen für die Öltankentsorgung getroffen werden?
Es sollte ausreichend Raum für die Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Etwa zwei Pkw-Stellplätze in direkter Nähe zum Objekt wären ideal.
Wie lange dauert eine Öltankentsorgung?
Der Zeitraum, der zur Durchführung der Öltankentsorgung nötig ist, hängt natürlich von der Größe der Tankanlage und den örtlichen Gegebenheiten ab. Unter normalen Umständen ist bei Volumen von etwa 5.000 Litern eine Öltankentsorgung innerhalb eines Tages möglich.
Entsteht viel Schmutz durch die Tankdemontage?
Im Regelfall entstehen kaum Verschmutzungen.
Ist mit viel Lärm zu rechnen?
Für den Zeitraum der Arbeiten kommt es zu Geräuschentwicklungen durch von Brennschneider, Säbelsäge, Flex, Rauchgasabsauganlage evtl. kurzzeitige Hammerschläge und das Handhaben der Stahlbleche. Mit anderen Worten ja.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Öltankentsorgung
Entsteht eine Geruchsbelästigung und wie lange hält diese vor?
Durch das Öffnen der Tankanlage, Handhaben des Heizöles und der Schmutzrückstände, sowie während der Öltankentsorgung selbst kommt es natürlich für den Zeitraum der Abeiten zu Geruch. Wir setzen alles daran, Gerüche im Gebäudeinneren soweit irgend möglich zu verhindern und/oder einzudämmen.
Eine gute Belüftung vorausgesetzt, sollten die durch die Entsorgungsarbeiten entstandenen Gerüche innerhalb weniger Tage vollständig verschwunden sein.
Kann man die Kosten steuerlich geltend machen?
Die entstehenden Kosten können nach § 35 haushaltsnahe Leistungen steuerlich geltend gemacht werden. Demnach können bis zu 3.000,00 € jährlich an handwerklichem Arbeitslohn und Fahrtkosten geltend gemacht werden.
Mit welchen Wartezeiten ist bis zur Ausführung zu rechnen?
Gewöhnlich ist mit einem Vorlaufzeitraum von 14 Tagen zu rechnen. Allerdings hängt dies von der aktuellen Auslastung ab.
Ihre Daten werden mit neuester Verschlüsselungstechnik, schon beim Absenden von der Internetseite, geschützt und keines Falls an außenstehende weitergegeben. Es sei denn, dies ist ausdrücklich von Ihnen so gewünscht. Darüber hinaus werden Ihre Daten auf einem über das Internet unzugänglichen Speichersystem abgelegt und sind somit von außen nicht erreich- , hack- oder auslesbar.