Alte Kunststofftanks, deren Lebenserwartung und gefährliche Merkmale

Viele alte Kunststofftankanlagen aus den 70er Jahren sind noch in Betrieb, doch ihr fortgeschrittenes Alter kann unter Umständen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen. In diesem Informationsblock erfahren Sie, wie Sie durch eine fachgerechte Bewertung feststellen, ob es sinnvoll ist, diese Anlagen zu erhalten oder eine fachgerechte Entsorgung in Betracht zu ziehen. Angelehnt an unsere Empfehlungen bieten wir Ihnen dabei einen kompetenten Überblick und unterstützen Sie mit individuellen Lösungsansätzen, die sowohl technische als auch sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigen.

kunststofftanks erhalten oder entsorgen
Zulassung-Zertifizierung

Um die im folgenden Block bereitgestellte Information etwas leichter und konsumfreundlicher zu gestalten, ist ein Video zusätzlich bereitgestellt. Sollten Sie Fragen haben oder etwas unklar sein, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Der Betriebszeitraum von Öltanks aus Kunststoff ist auf 30 Jahre ausgelegt. Dieser Zeitraum ist vom Bundesverband Lagerbehälter e. V. so festgelegt. Der folgende Link führt zu einer entsprechenden Veröffentlichung: PDF zur Expertise. Auch die Hersteller empfehlen nach Ablauf von 30 Jahren, die Behälter zu ersetzen. Falls die Tankanlage weiter betrieben wird, geschieht dies auf eigenes Risiko. Eine Versicherung oder Produkthaftung sind praktisch ausgeschlossen.

1. Vorschriftsmäßige Aufstellung

Eine vorschriftsmäßige und normgerechte Aufstellung ist notwendig, um eventuell entstehende Probleme an den Kunststoffbehältern frühzeitig erkennen zu können. Leider ist dies vielfach nicht der Fall. Oft sind die Tankanlagen sogar derart eng platziert und ummauert, dass die Einsicht schwierig bis zu gänzlich unmöglich ist. Hier ist besondere Vorsicht geboten, ziemlich wahrscheinlich werden in diesen Fällen gefährliche Verformungen nicht bemerkt.

Eine normgerechte Aufstellung für Kunststofftankanlagen stellt sich wie folgt dar. Die Tankanlage muss zweiseitig mindestens 5 cm und an den anderen beiden Seiten mindestens 40 cm Wandabstand aufweisen. Ferner ist bei Doppelreihenaufstellung ein Minimum Deckenabstand von 50 cm einzuhalten. Dies schließt die Verrohrung ein und gilt auch für einreihige Aufstellungen, deren zweite 40 cm Seite hinter der Tankanlage befindlich ist. In diesen Fällen muss die Anlage überstiegen werden können. Auch müssen sich die Kunststoffbehälter, aufgrund von Hitzeentwicklung, generell mindestens 100 cm vom Heizkessel entfernt befinden. Die Tankanlage sollte unbedingt vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.

2. Geruch

In vielen Fällen wird im Laufe der Zeit ein Heizölgeruch immer deutlicher wahrnehmbar, bis zu einem säuerlich belästigenden Heizölgestank. Nun, dies liegt oft den Kunststoffen, ältere Kunststoffe sind häufig nicht diffusionsdicht. Vorwiegend sind Tankanlagen aus PE (Polyethylen) betroffen. Der Geruch entsteht, da das im Heizöl befindliche Paraffin durch den Kunststoff defundiert. Gegen diese Geruchsbildung kann man nichts unternehmen. Nur in seltenen Fällen entstehen Undichtigkeiten; sollten Sie eine Undichtigkeit feststellen, ist höchste Eile geboten!

Um welchen Kunststofftyp es sich bei Ihnen handelt, können Sie nach folgendem LINK in unserer Infothek feststellen.

3. Eindellungen

Überalterte Kunststofftankanlagen neigen zur Verformung, regelmäßig bilden sich Eindellungen seitlich, zwischen den Behältern, gerne aber auch im Fußbereich. Durch das Befüllen und Entleeren der Tankanlage werden hier die Materialien gewissermaßen permanent bewegt. Es besteht die Gefahr eines Kaltbruchs. Auf den Kaltbruch gehe ich später etwas genauer ein.

Alte Kunststofftanks, erhalten oder Entsorgen?
Alte Kunststofftanks Eindellungen 2
Alte Kunststofftanks Eindellungen 3

4. Elefantenfuß

Als Elefantenfuß beschreibt man eine Verformung, welche sich im Fußbereich der Tankkammern im Laufe der Jahre entwickelt. Hier dehnt sich das Material gewissermaßen seitlich aus. Diese Art der Verformung ist einfach in gefülltem Zustand feststellbar, sobald man sich den Behälter von der Kopfseite her betrachtet.

Elefantenfuß

5. Verformung an den Rohranschlüssen

Diese Art der Verformung tritt häufig auf und ist relativ leicht zu erkennen. Meist entsteht eine zunächst leichte seitliche Neigung an der Füll- oder auch Entlüftungsrohrleitung. Im Laufe der Zeit nimmt der Schweregrad der Verformung zu, bis möglicherweise Undichtigkeiten in der Füllleitung auftreten. Ich kann nur dringend davon abraten, diese Verformung zu ignorieren. Im schlimmsten Fall reißt die Füllleitung gänzlich. Dies passiert gerne während des Füllvorgangs.

Rohrverformungen 3
Rohrverformungen 1
Rohrverformungen 2

6. Undichtigkeiten

Undichtigkeiten sollten keinesfalls ignoriert werden, egal wo diese an Ihrer Tankanlage auch entstehen. In den meisten Fällen entstehen zunächst kleinere Undichtigkeiten an den Rohrleitungssystemen aufgrund der soeben in „Verformung an den Rohranschlüssen“ beschriebenen Verformung. Ferner können aber auch Undichtigkeiten an geschweißten Kunststoffnähten, Knickstellen, Kaltbrüchen oder Versprödungen entstehen.

Undichtigkeiten 1
Undichtigkeiten 2
Undichtigkeiten 3

7. Kaltbruch

Ein Kaltbruch entsteht, wenn man ein Material immer wieder staucht und dehnt. Sie haben möglicherweise schon die Erfahrung gemacht, dass wenn man ein Stück Metall fortwährend biegt und streckt, dies zeitnah brechen wird. Ähnlich verhält es sich mit dem Kunststoff Ihrer Tankanlage.

8. UV-Strahlung und Versprödung

Sonnenstrahlung lässt den Kunststoff Ihrer Tankanlage rasch altern und verspröden. Dies wiederum führt zu zwangsläufig zu einem Materialversagen. Der Kunststoff bricht oder der Behälter reißt auf. Dies geschieht dann für gewöhnlich unter Last. Also bei einem höheren Füllstand. Schützen Sie Ihre Tankanlage vor Sonnen bzw. UV-Strahlung.

Sonnenbrand

9. Wannen bzw. Auffangraum

Außer der Dichtigkeit der Tankanlage selbst ist natürlich auch die Dichtigkeit des Tankraumes bzw. des Wannenbereiches, in dem die Tankanlage steht, essenziell. Sollte es zu einem Heizölaustritt kommen, ist der Wannenraum die letzte Rettung.

Leider ist es meist aber so, dass die Beschichtung des Wannenraums altersbedingt undicht ist. Theoretisch wäre eine Tankraumsanierung möglich. Diese Instandsetzungsmaßnahme ist bei Kunststofftankanlagen in der Regel eher wenig sinnvoll oder auch nicht möglich.

Weitere nützliche Links zu dem Thema

Kunststofftanks Video

Kunststofftanks erhalten oder entsorgen, hier finden Sie den zusammengefassten Blog noch einmal als Video.

Sollten Sie zu der Überzeugung gekommen sein, Ihre Tankanlage austauschen oder auch entsorgen lassen zu wollen, dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links.

Gesetzliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen.

Kunststofftanks, die bereits in den 70er Jahren installiert wurden, begegnen uns noch immer in vielen Gebäuden und Industrieanlagen. Trotz ihrer bewährten Funktionalität rückt ihr fortgeschrittenes Alter zunehmend in den Fokus, da überholte Materialien und Konstruktionen moderne Sicherheitsstandards oft nicht mehr erfüllen. Neben technischen und sicherheitstechnischen Aspekten gewinnt daher die Frage an Bedeutung, ob diese Anlagen im Bestand erhalten oder einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden sollten.

Aus rechtlicher Perspektive müssen Betreiber die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen beachten. Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BNatSchG) und weiterführenden Regelwerken, wie den technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen), obliegt es dem Anlagenbetreiber, regelmäßig den Zustand der Kunststofftanks überprüfen zu lassen. Eine fachkundige Beurteilung durch zertifizierte Gutachter ist dabei unerlässlich, um potenzielle Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu identifizieren. Die gesetzlichen Vorschriften fordern dabei nicht nur regelmäßige Inspektionen, sondern auch eine zeitnahe Reaktion, wenn Mängel festgestellt werden.

Zudem unterliegen die Anlagen auch standortspezifischen Auflagen, die von den zuständigen lokalen Behörden vorgegeben werden. Diese Richtlinien sind darauf ausgerichtet, Umweltschäden zu vermeiden und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Wird eine Entsorgung als unabwendbar erachtet, ist diese gemäß den aktuellen Entsorgungs- und Verwertungsstandards durch zugelassene Fachbetriebe durchzuführen. Im Gegensatz dazu bietet die Erhaltung der Anlagen unter Einhaltung aller Modernisierungs- und Sicherheitsanforderungen eine Alternative, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sein kann.

In Zusammenarbeit mit Experten wie tankschutz-bonn.de erhalten Sie fundierte Beratung und individuell abgestimmte Lösungen – sei es zur Modernisierung und Erhaltung oder zur sicheren und rechtskonformen Entsorgung alter Kunststofftankanlagen. So tragen Sie aktiv dazu bei, den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und Umweltrisiken langfristig zu minimieren.

Das Arbeiten an Kunststofftankanlagen und Heizöltankanlagen unterliegt der Fachbetriebspflicht. Das bedeutet, dass ausschließlich zertifizierte Fachbetriebe die entsprechenden Arbeiten durchführen dürfen, um die hohen Sicherheits- und Umweltstandards einzuhalten.

Zudem können je nach Volumen und Standort der betroffenen Anlage weiterführende Prüfungspflichten Anwendung finden. Bei größeren Anlagen oder an sensiblen Standorten fordern die zuständigen Behörden häufig zusätzliche Überprüfungen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu gewährleisten. Diese Prüfungspflichten tragen dazu bei, dass nicht nur die fachgerechte Ausführung der Arbeiten sichergestellt wird, sondern auch, dass die Sicherheitsvorgaben langfristig eingehalten werden.

Die Einhaltung dieser gesetzlichen Regelungen ist entscheidend, um Umweltschäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Daher ist es wichtig, dass Betreiber und Planer stets auf qualifizierte und erfahrene Fachbetriebe zurückgreifen, die mit den aktuellen Normen und Vorschriften vertraut sind.

Gern verweisen wir zu dem Thema auch auf externe Inhalte, wie hier bei Extank.de