...
Öltankentsorgung nach WHG2025-04-21T17:01:44+02:00

Öltankentsorgung  direkt vom Experten!

 

Sicher, sauber, fachgerecht, termintreu

Öltankentsorgung direkt vom Experten

Wir, die Tankschutz Bonn UG, sind Fachbetrieb für Heizöltankanlagen und Ihre Bonner Experten nach dem Wasserhaushaltsgesetz.

Öltankentsorgung Bild

Preisliste Öltankentsorgung

  • Kunststofftanks

    • 1.000 l – ab 329,00 €
    • 4.500 l – ab 729,00 €
    • 9.000 l – ab 998,00 €

    Stahltanks

    • 1.000 l – ab 399,00 €
    • 4.500 l – ab 919,00 €
    • 9.000 l – ab 1399,00 €

    Die offerierten Preise dienen zur Orientierung.

    Für eine genauere Kostennote fragen Sie bitte

    Ihre unverbindliche Offerte an.

Förderungen zur Entsorgung

Die BAFA-Förderung

Die Bundesregierung fördert die Installation klimafreundlicher Heizsysteme und damit auch die Öltankentsorgung, seit dem 01.01.2020, mit bis zu 45 %. Eine BAFA Förderung wirkt sich somit erheblich auf die Kosten aus. Diese Leistungen können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden.

Förderfähigkeit der Entsorgung Ihres Öltanks nach KfW

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 ist eine Förderung durch die KfW-Bank zur Sanierung des Effizienzgebäudes möglich. Dies schließt die Öltankentsorgung ein. Wer also im Zuge der Umstellung seiner Wärmeversorgung auch den Öltank entsorgen möchte. Kann hierzu einen entsprechenden zinsgünstigen Kredit über seine Hausbank bei der KfW beantragen. Tiefergehende Informationen hierzu finden Sie auf KfW.de.

Entsorgungszwang

Das Öltank Entsorgen ist keine generelle Pflicht, allerdings müssen äußere Umstände in die Überlegungen einbezogen werden, welche häufig eine Öltankentsorgung als einzig sinnvolle Maßnahme erscheinen lassen. Wenn man nun den betreffenden Öltanktyp berücksichtigt, gibt es Folgendes zu beachten.

Die gesetzliche Austauschpflicht

Eine gesetzliche Austauschpflicht für Heizöltankanlagen gibt es nicht, jedenfalls nicht grundsätzlich. Final muss der Betreiber entscheiden, ob angesichts der zu erwartenden Kosten ein Erhalt des Öltanks Sinn ergibt.

Öltanks aus Kunststoff

Bei Öltanks aus Kunststoff ist es so, dass deren Betrieb vom Bundesverband Lagerbehälter auf 30 Jahre ausgelegt ist, hier geht’s zum PDF der aktuell gültigen Situation. Nach 30 Jahren sollte man die Öltankentsorgung durchführen lassen. Auch die Hersteller empfehlen nach Ablauf von 30 Jahren, die Behälter zu ersetzen. Falls der Nutzer die Tankanlage weiter betreibt, macht er dies auf sein eigenes Risiko. Eine Versicherung oder Produkthaftung ist praktisch ausgeschlossen.

Öltanks entsorgen Kunststoff
Öltankentsorgung Stahltank

Öltanks aus Stahl

Ein Heizöltank aus Stahl müsste im Grunde nie entsorgt werden. Voraussetzung ist aber, dass dieser regelmäßig gewartet wird und die Sicherheitseinrichtungen instand gehalten werden. Hier ist Korrosion ein Thema oder der Zustand des Tankraumes oder der Sicherheitsarmaturen. Final kann man sinngemäß sagen, ab einem gewissen Zeitpunkt macht es aufgrund der Kosten eher Sinn, eine Öltankentsorgung durchführen zu lassen.

Der unterirdische Heizöltank und Öltankentsorgung

Öltanks im Erdreich werden in den seltensten Fällen entsorgt. Gleichwohl ist die Öltankentsorgung aber möglich. Hier ist es nur wichtig, die Tankanlage durch einen Fachbetrieb nach AwSV stilllegen zu lassen und im Anschluss ein Sachverständigengutachten erstellen zu lassen. Im Anschluss kann der Behälter durch ein Bsp. Tiefbauunternehmen dem Erdreich entnommen werden.

Öltank Entsorgung Erdtank

FAQ – Häufige Fragen

Was kostet eine Öltankentsorgung?2025-04-13T11:31:58+02:00

Dies hängt stark von den örtlichen Bedingungen, dem Tanktyp und den individuellen Umständen ab. Die Kosten für eine haushaltsübliche Öltankentsorgung liegen zwischen etwa 329 € und 1350 €. Zur genaueren Orientierung fragen Sie bitte Ihre unverbindliche Offerte an.

Was passiert mit dem restlichen Heizöl?2025-03-26T19:35:17+01:00

Ihren Restbestand sollten Sie im günstigsten Fall ganz normal verbraucht haben. Dies setzt jedoch eine längerfristige Planung voraus. Weiter haben Sie noch die Möglichkeit, Ihren Restbestand zu verkaufen, gern unterbreiten wir Ihnen eine Offerte zur Verlagerung oder nehmen es möglicherweise selbst in Zahlung.

Restheizöl beschleunigt verheizen?2025-03-26T19:35:26+01:00

Heizen Sie so, wie sie die Heizenergie benötigen. Von einem schnellen Verheizen durch Dauerbetrieb der Heizung raten wir ab. Einerseits verheizen Sie gewissermaßen bares Geld und andererseits ist dieses Vorgehen aus klimatischer Sicht nicht wirklich zeitgemäß. Planen Sie lieber im Voraus.

Wie ist die Dauer der Arbeiten?2025-03-26T19:36:36+01:00

Der Zeitraum, der zur Durchführung der Öltankentsorgung nötig ist, hängt natürlich von der Größe der Tankanlage und den örtlichen Gegebenheiten ab. Unter normalen Umständen ist bei Volumen von etwa 5.000 Litern eine Öltankentsorgung innerhalb eines Tages möglich.

Ist mit Wartezeiten zu rechnen?2025-03-26T19:38:01+01:00

Gewöhnlich ist mit einem Vorlaufzeitraum von 2 bis 6 Wochen zu rechnen. Dies hängt natürlich von der aktuellen Auslastung und der Behörde ab. Bei wesentlichen Änderungen muss die Zustimmung der Umweltbehörde eingeholt werden. Dies kann unter Umständen bis zu sechs Wochen dauern.

Kann man die Kosten steuerlich geltend machen?2025-03-26T19:37:24+01:00

Die entstehenden Kosten können nach § 35 haushaltsnahe Leistungen steuerlich geltend gemacht werden. Demnach können bis zu 3.000,00 € jährlich an handwerklichem Arbeitslohn und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

Ist mit viel Lärm zu rechnen?2025-03-26T19:35:38+01:00

Für den Zeitraum der Arbeiten kommt es zu Geräuschentwicklungen durch Brennschneiden, Säbelsäge, Flex, Rauchgasabsauganlage, evtl. kurzzeitige Hammerschläge und das Handhaben der Stahlbleche. Mit anderen Worten, ja.

Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?2025-03-26T19:35:57+01:00

Für das eingesetzte Werkstadtfahrzeug müssen, möglichst direkt am Objekt, Parkflächen zur Verfügung gehalten werden. Es sollten 230V Strom zur Verfügung stehen, ist dies nicht der Fall, muss dieser Umstand kommuniziert werden. Alle Zugänge sollen freigeräumt und offen gehalten werden. Dies gilt insbesondere auch für Fenster, Lichtschächte und Einbruchssicherungen.

Entsteht eine Geruchsbelästigung?2025-04-13T06:52:31+02:00

Durch das Öffnen der Tankanlage, Handhaben des Heizöls und der Schmutzrückstände, sowie während der Öltankentsorgung selbst kommt es natürlich für den Zeitraum der Arbeiten zu Geruch. Wir setzen alles daran, Gerüche im Gebäudeinneren soweit irgend möglich zu verhindern oder einzudämmen. Eine gute Belüftung vorausgesetzt, sollten die durch die Entsorgungsarbeiten entstandenen Gerüche innerhalb weniger Tage vollständig verschwunden sein.

Entsteht viel Schmutz durch die Tankdemontage?2025-03-26T19:37:10+01:00

Im Regelfall entstehen kaum Verschmutzungen.

Fachbetriebspflicht

Da Heizöl ein wassergefährdender Stoff ist, muss bei der Öltankentsorgung eine Gefährdung absolut ausgeschlossen werden. Die AwSV (Neufassung 1. August 2017) „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ basierend auf dem Wasserhaushaltsgesetz besagt, dass Betreiber von Heizöltanks bzw. Heizöltankanlagen ausschließlich hierfür zugelassene Fachbetriebe beauftragen müssen. Öltankentsorgungen dürfen nur von Fachbetrieben, welche dem Wasserhaushaltsgesetz zertifiziert sind, durchgeführt werden. Nur zertifizierte Fachbetriebe sind definitiv mit allem nötigen Equipment ausgestattet, haben die entsprechend geschulten Mitarbeiter und die Erfahrung, um Öltankentsorgungen sicher durchführen zu können.

Zulassung-Zertifizierung

Ihre Daten werden mit neuesten Techniken geschützt. Keinerlei Informationen von Ihnen werden Dritten zugänglich gemacht.

Kostenlos - unverbindlich - sicher

anfragen

Informationen zur Tankanlage

Falls Sie nicht sicher sind, klären wir das später.

Weitere Leistungen

Muss Mauerwerk entfernt werden?

Bitte Maße angeben:

Unterscheiden sich Ausführungsort und Auftraggeber-Adresse?

Auftraggeber

Kommunikation

Ausführungsort

Textinformationen

Nach oben