Hallo, in diesem Block beschreibe ich, wie Sie feststellen können, wie es um Ihre Kunststoffbatterietankanlage steht. Genauer behandle ich die Anzeichen, welche auf eine normale Alterung hinweisen und aber auch Merkmale, welche auf einen gefährlichen Zustand hindeuten. Zunächst muss ich allerdings sagen, dass Tankanlagen aus Kunststoff, egal welcher Bauart einen Zulassungszeitrahmen von 30 Jahren haben. Nach Ablauf dieser Zeit sollte die Anlage zeitnah entsorgt oder ausgetauscht werden.
Nun gut, ich hoffe, die folgenden Informationen können Ihnen bei der Einschätzung des Zustandes Ihrer Tankanlage helfen. Im Zweifel, sollten Sie in jedem Fall einen Fachmann hinzuziehen.
Ich behandle hier folgende Punkte:
- Vorschriftsmäßige Aufstellung
- Geruch
- Eindellungen
- Elefantenfuß
- Verformung an den Rohranschlüssen
- Undichtigkeiten
- Kaltbruch
- UV-Strahlung und Versprödung
- Wannen bzw. Auffangraum
1. Vorschriftsmäßige Aufstellung
Eine vorschriftsmäßige und normgerechte Aufstellung ist sehr wichtig, um eventuell entstehende Probleme an den Kunststoffbehältern frühzeitig erkennen zu können. Leider ist dies sehr häufig nicht der Fall. Oft sind die Tankanlagen sogar derart eng einplatziert und ummauert, dass die Einsicht nur sehr schlecht bis hin zu gänzlich unmöglich ist. Hier ist besondere Vorsicht geboten, ziemlich wahrscheinlich werden in diesen Fällen gefährliche Verformungen nicht bemerkt.
Eine normgerechte Aufstellung für Kunststofftankanlagen stellt sich wie folgt dar. Die Tankanlage muss an zwei Seiten mindestens 5cm und an zwei Seiten mindestens 40cm frei stehen. Darüber hinaus ist bei Doppelreihenaufstellung ein mindest Deckenabstand von 50cm einzuhalten. Dies gilt auch für den Fall, dass sich die zweite 40cm Seite hinter der Tankanlage befindet. Auch müssen sich die Kunststoffbehälter, aufgrund der Hitzeentwicklung, mindestens 100cm vom Heizkessel entfernt befinden. Die Tankanlage muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden und darf nicht an oder unterhalb eines Fensters stehen welches eine direkte Einstrahlung ermöglicht.
2. Geruch
In vielen Fällen wird im laufe der Zeit ein Heizölgeruch immer deutlicher wahrnehmbar bis hin zu einem säuerlich belästigenden Heizölgestank. Nun, dies liegt oft alten Kunststoffen, ältere Kunststoffe sind häufig nicht diffusionsdicht. Schwerpunktmäßig sind vor allem Tankanlagen aus PE (Polyäthylen) betroffen. Der Geruch entsteht, da das im Heizöl befindliche Paraffin durch durch den Kunststoff defundiert. Gegen diese Geruchsbildung kann man nichts unternehmen. In seltenen Fällen entstehen auch Undichtigkeiten, sollten Sie eine Undichtigkeit feststellen, ist höchste Eile geboten!
Um welchen Kunststofftyp es sich bei Ihnen handelt, können Sie nach folgendem Link in unserer Infothek feststellen. Interessant sind dort die Typen 4 – 6.
3. Eindellungen
Überalterte Kunststofftankanlagen neigen zur Verformung, sehr häufig bilden sich Eindellungen seitlich, zwischen den Behältern, gerne aber auch im Fußbereich. Durch das Befüllen und Entleeren der Tankanlage werden hier die Materialien quasi permanent bewegt. Es besteht die Gefahr eines Kaltbruches. Auf den Kaltbruch gehe ich später etwas genauer ein.


4. Elefantenfuß
Als Elefantenfuß beschreibt man eine Verformung, welche sich Fußbereich der Tankkammern im laufe der Jahre entwickelt. Hier dehnt sich das Material quasi seitlich aus. Diese Art der Verformung ist sehr leicht in gefülltem Zustand feststellbar sobald man sich den Behälter von der Kopfseite her betrachtet.

5. Verformung an den Rohranschlüssen
Diese Art der Verformung häufig auf und ist relativ leicht zu erkennen. Meist entsteht eine zunächst leichte seitliche Neigung an der Füll- oder auch Entlüftungsrohrleitung. Im laufe der Zeit nimmt der Schweregrad der Verformung zu, bis möglicherweise Undichtigkeiten in der Füllleitung auftreten. Ich kann nur dringend davon abraten, diese Verformung zu ignorieren. Im schlimmsten Fall reist die Füllleitung gänzlich. Dies passiert gerne während des Füllvorgangs.



6. Undichtigkeiten
Undichtigkeiten sollten keinesfalls ignoriert werden, egal wo diese an Ihrer Tankanlage auch entstehen. In den meisten Fällen entstehen zunächst kleinere Undichtigkeiten an den Rohrleitungssystemen aufgrund der soeben in „Verformung an den Rohranschlüssen“ beschriebenen Verformung. Darüber hinaus können aber auch Undichtigkeiten an geschweißten Kunststoffnähten, Knickstellen, Kaltbrüchen oder Versprödungen entstehen.



7. Kaltbruch
Ein Kaltbruch entsteht, wenn man ein Material immer wieder staucht und dehnt. Stellen Sie sich ein Stück Metall vor welches Sie immer wieder hin und her knicken. Dies wird sicher über kurz oder lang brechen. Genauso verhält es sich mit dem Kunststoff Ihrer Tankanlage.
8. UV-Strahlung und Versprödung
Sonnenstrahlung lässt den Kunststoff Ihrer Tankanlage sehr schnell altern und verspröden. Dies wiederum führt zu zwangsläufig zu einem Materialversagen. Der Kunststoff bricht oder der Behälter reist auf. Dies geschieht dann für gewöhnlich unter Last. Also bei einem höheren Füllstand. Schützen Sie Ihre Tankanlage vor Sonnen bzw. UV-Strahlung.

9. Wannen bzw. Auffangraum
Außer der Dichtigkeit der Tankanlage selbst ist natürlich auch die Dichtigkeit des Tankraumes bzw. des Wannenbereiches, in dem die Tankanlage steht äußerst wichtig. Sollte es zu einem Heizölaustritt kommen, ist der Wannenraum die letzte Rettung.
Leider ist es meist aber so, dass seit der Erstellung der Tankanlage der Wannenraum quasi mitgealtert und in den meisten Fällen nicht mehr dich ist. Theoretisch wäre eine Tankraumsanierung möglich. Dies ist bei Kunststofftankanlage in den meist leider nicht möglich, falls sie aber doch möglich ist, ist diese mit hohen Kosten verbunden. Welche sich nicht auszahlen, wenn man die Lebenserwartung der Tankanlage mit in die Berechnungen einbezieht.
Sollten Sie zu der Überzeugung gekommen sein, Ihre Tankanlage austauschen oder auch entsorgen lassen zu wollen, dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links. Falls Sie den Austausch, also die Installation einer neuen Kunststofftankanlage wünschen, bitte ich Sie, dies nach dem Link zur Öltankentsorgung bei Sonstiges unter Besonderheiten & Bild-Upload kurz einzutragen. Die sich ergebenden Fragen werde ich Ihnen dann zeitnah zukommen lassen.
Ihr Ölmann, Michell Veldstra
State-certified-technical-engineer
Geschäftsführer