Ihre neue doppelwandige Kunststofftankanlage.
Hallo, gern erstellen wir Ihnen, ein explizit für Ihren Bedarf ausgerichtetes Angebot für eine neue doppelwandige Kunststofftankanlage.
Die folgenden Punkte sollten Sie für Ihre Planung berücksichtigen.
Zunächst sollten Sie sich überlegen wie viel Heizöl Sie im Jahr in etwa benötigen, größer dimensionierte Tankanlagen verursachen natürlich auch mehr Kosten.
Muss eine vorhandene Tankanlage demontiert werden? Ist es eventuell möglich das Abbrucharbeiten ausgeführt werden müssen? Ein Wannenbereich, welcher bei den früheren Installationen erforderlich war ist heute nicht mehr erforderlich.
Gern erstellen wir Ihnen zur Kostenabschätzung sofort ein Angebot, zu diesem Zweck müssten Sie uns folgende Informationen zukommen lassen:
Neuanlage:
- Welches Volumen benötigen Sie von – bis?
- Ist eine Außentreppe vorhanden?
- Ist der Zugang verwinkelt?
- Welches Maß hat die engste Stelle (Türe, Treppenabgang etc.)?
- Wie sind die Tür und Deckenhöhen?
- Auf welcher Höhe sind Füll- und Entlüftungsrohrleitungen montiert?
- Wie sind die Abmaße des Tankraumes?
- Befindet sich ein Lichtschacht oder Fenster im Tankraum und auf welcher Höhe (falls Versorgungsrohrleitungen erneuert werden müssen)?
- Muss eine vorhandene Abmauerung durch uns entfernt werden?
Altanlage:
- Muss die alte Anlage demontiert werden bzw. möchten Sie hierzu ein Angebot?
- Falls ja:
- Wie ist das Gesamtfassungsvermögen?
- Um wie viele Kammern handelt es sich?
- Wie ist der aktuelle Füllstand?
Könnten Sie bitte Bilder senden:
- Der derzeitigen Tankanlage, den Platzverhältnissen.
- Dem Zugang ins Gebäude und in den Tankraum für die neue Tankanlage.
- Kellerfenster Lichtschacht.
- Kesselversorgungsrohrleitungen.
- Füll und Entlüftungsrohrleitungen, sowohl außen als auch innen im Gebäude?
Hinter folgendem Link befinden sich die Fragen nochmal als Download zum Ausdrucken. Sie können die Ausgefüllten Fragen problemlos als PDF oder Foto in unser Kontaktformular einfügen.
++++ ANFRAGENAUSDRUCK ++++
Welche Vorteile haben neue doppelwandige Kunststofftanks?
Neue moderne Kunststofftananlagen haben den alten Varianten gegenüber große Fortschritte gemacht. Der marktbeherrschende Teil aller Kunststofftankanlagen sind aus PE (Polyäthylen) gefertigt. Die alten Kunststoffe waren allerdings nur einwandig und mussten von daher in einer Art Wanne (Doppelwandigkeit) stehen. Diese Wanne kann und konnte durch das Abtrennen des Bereiches, in dem die Kunststofftanks stehen, der meist mit einer ölfesten Beschichtung versehen wurde, erstellt werden.
Neue Kunststofftankanlagen sind im Gegensatz zu Ihren Vorgängern diffusionsdicht. Sie riechen also im Laufe der Zeit nicht, was den alten Varianten durchaus als Belästigung empfunden werden kann. Vielfach versuchen Betreiber durch das Abkleben oder Umwickeln der Anschlüsse mit Folie der Geruchsbelästigung Herr zu werden - was natürlich aussichtslos ist.
Meist war nur ein Grenzwertgeber (GWG) auf der ersten Kammer verbaut. Da die alten Modelle dazu neigen, ungleichmäßig während des Befüllens voll zu laufen, besteht immer die Gefahr eine oder mehrere Kammern zu überfüllen. Neue Tankanlagen laufen deutlich gleichmäßiger voll, sofern sie fachgerecht montiert sind. Oder die Anlagen sind von vorn herein mit einer GWG-Kette ausgestattet, in jeder Kammer befindet sich ein GWG.
Alte Kunststofftanks waren häufig nicht mit Füllstandanzeigern ausgestattet, bei neuen Modellen befindet sich meist auf jeder Kammer ein Füllstandanzeiger. Neue Kunststofftankanlagen sind mit schwimmenden Entnahmeeinrichtungen ausgestattet. Alte Anlagen hingegen beinhalten in der Regel einen aus NBR (Nitril Butadien) gefertigten Saugschlauch. Dies ist auch bei neuen Kunststofföltanks der Fall, nur befindet sich in den alten Modellen ein Gewicht am Ende des Saugschlauches. Der große Nachteil ist, dass sich der Schlauch im Laufe der Zeit dehnt und die Ansaugung am Behälterboden stattfindet. Da Kunststofftankanlagen häufig nicht gereinigt oder gewartet werden, wird irgendwann zwangsläufig Ölschlamm bzw. Sediment mit in die Betriebsrohrleitung gesogen. Dies hat unweigerlich Kesselstörungen zur Folge.
Rechtliches und was Sie unbedingt wissen sollten!
Alle Heizöltankanlagen in Deutschland müssen ab einen Fassungsvermögen von 1.000 Liter doppelwandig ausgeführt sein. Es gilt der Besorgnisgrundsatz. Die Öltankanlage muss mindestens einen Meter vom Heizkessel entfernt sein. Es sei denn, der eingesetzte Heizkessel erzeugt eine geringere Wärmeabstrahlung. Ist dies in der Dokumentation zum Heizkessel ausgeführt, sind Abstandsunterschreitungen von bis auf 40cm möglich.
Zulassungszeit - der Bundesverband Lagerbehälter (bl) stellt hierzu fest (Zitat):
„Unsere Mitgliedsfirmen vertreten einhellig die Meinung, dass die Hersteller nicht äußere Kriterien für die Ausmusterung über das hinaus, was auch Sachverständige oder Ihre Mitgliedsbetriebe bisher feststellen konnten, festlegen können oder sollten. Allerdings gibt es das Kriterium der Ausmusterung überalterter Tanks; von Überalterung ist nach einhelliger Meinung der Hersteller bei 30 Jahren auszugehen. Tanks, die dieses Alter überschritten haben, sollten aus Sicherheitsgründen also ausgesondert und durch Neutanks (natürlich doppelwandige Sicherheitstanks) ersetzt werden.“
Durch die Variantenvielfalt moderner Kunststoffbatterietankanlagen lassen sie sich in beinahe jedem Gebäude installieren, Prospekte der Hersteller sind in der rechten Spalte zu dem Thema hinterlegt.