...
Öltankentsorgung in Köln2025-04-20T19:13:14+02:00

Sicher, sauber, fachgerecht, termintreu

Öltankentsorgung in Köln vom Experten

Schön das Sie zu uns gefunden haben, wir arbeiten gern mit Öltanks. Auch, wenn wir sie entsorgen müssen. Wir sind gesetzlich zertifizierter Fachbetrieb nach WHG und AwSV.

 

  • Förderungsrelevante Bescheinigungen nach WHG für BAFA und KFW.
  • Kaltes Demontageverfahren für eine nahezu rauchfreie Zerlegung möglich.
  • Fachgerechte Trockenlegung, tropfenfreier Abtransport.

Öltankentsorgung Köln Preisliste

  • Kunststoff

    • 1.000 l – ab 329,00 €
    • 3.000 l – ab 489,00 €
    • 6.000 l – ab 791,00 €
    • 9.000 l – ab 1054,00 €

    Stahltanks

    • 1.000 l – ab 399,00 €
    • 3.000 l – ab 719,00 €
    • 6.000 l – ab 989,00 €
    • 9.000 l – ab 1412,00 €

    Die Preise sind netto orientiert, ohne Gewähr und an Gewerbetreibende gerichtet; privat können unsere Leistungen selbstverständlich auch in Anspruch genommen werden. Für eine unverbindliche Offerte nutzen Sie bitte den Button.

Vertrauen

Kosten für die Öltankentsorgung: Qualität zu fairen Preisen

Die Kosten für die Öltankentsorgung variieren je nach Aufwand, grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass sich eine haushaltsübliche Öltankentsorgung in einem Bereich zwischen 329 € und 1350 € bewegt. Bei uns erwarten Sie stets ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch wenn wir nicht die günstigsten Anbieter sind, bieten wir Ihnen eine erstklassige Dienstleistung, die Sicherheit und Professionalität gewährleistet – und das zu einem fairen Preis. Bei uns sind Sie in besten Händen, und wir legen großen Wert darauf, Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Bitte beachten Sie, dass die Terminkapazitäten häufig begrenzt sind. Je früher Sie Ihre Anfrage stellen, desto besser können wir auf Ihre Wünsche eingehen. Abhängig von unserer Auslastung sind aktuell Wartezeiten von ein bis sechs Wochen möglich. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Ablauf der Leistungen

  • Transport & Vorbereitung: An- und Abfahrt der Entsorgungsfahrzeuge, Vorbereitung des Fahrzeugs und des Arbeitsplatzes.
  • Behälterprüfung & Reinigung: Entgasung und gegebenenfalls Inspektion des Tanks von innen.
  • Sediment- & Reststoffentsorgung: Entnahme und fachgerechte Entsorgung von Ablagerungen und Abfällen gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz.
  • Tanktrockenlegung: Vollständiges Entleeren und Trocknen der Tankanlage.
  • Demontage & Entsorgung: Abbau und Entsorgung des Tanks sowie der zugehörigen inneren Rohrleitungen, soweit möglich.
  • Optional: Tankverschluss: Auf Wunsch wird der Tankanschluss sicher verschlossen.
  • Entsorgung & Nachweis: Abtransport und gesetzeskonforme Entsorgung des Tanks gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz inklusive Entsorgungsnachweis vom Fachbetrieb.
  • Optional: Sachverständigengutachten: Bei Bedarf oder auf Wunsch erstellen wir ein Gutachten durch einen Sachverständigen.

Gebäudetanks, Erdtanks, selbst entsorgen

Oeltankentsorgung Typenschilder 095
Oeltankentsorgung
Oeltankentsorgung

Entsorgung von Öltanks in Gebäuden: Wichtige Hinweise

Bei der Entsorgung von Gebäudetanks, die ein Volumen von mehr als 10.000 Litern aufweisen, ist es zwingend erforderlich, ein Gutachten erstellen zu lassen. Dieses Gutachten wird von einem qualifizierten Sachverständigen angefertigt, der die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards berücksichtigt. Nach der Erstellung des Gutachtens informiert der Sachverständige automatisch die zuständige Ordnungsbehörde über die geplante Demontage des Tanks.

Besondere Vorsicht ist in Wasserschutzgebieten geboten. Hier kann es bereits ab einem Fassungsvermögen von mehr als 1.000 Litern notwendig sein, eine Sachverständigenprüfung durchführen zu lassen. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Umwelt und der Sicherstellung der Wasserqualität, da die unsachgemäße Entsorgung von Tanks in diesen sensiblen Regionen erhebliche Schäden verursachen kann.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Verfahren zu informieren, um rechtlichen und umwelttechnischen Problemen vorzubeugen.

Entsorgung von Erdtanks: Wichtige Informationen

Bei der Handhabung von Erdtankanlagen ist es unerlässlich, dass stets Gutachten von qualifizierten Sachverständigen erstellt werden. Diese Gutachten sind nicht nur für die Inbetriebnahme der Anlagen erforderlich, sondern müssen auch regelmäßig während des Betriebs aktualisiert werden. Ferner ist ein Gutachten auch bei der Außerbetriebsetzung der Erdtankanlagen zwingend vorgeschrieben.

Um Ihnen weiterführende Informationen zu diesem Thema anzubieten, verweisen wir gerne auf externe Ressourcen, die Ihnen zusätzliche Einblicke geben können. Diese Informationsquellen können Ihnen dabei helfen, ein umfassenderes Verständnis für die gesetzlichen Anforderungen und bewährtes Vorgehen rund um die Entsorgung von Erdtanks zu gewinnen.

Öltank Stilllegung
Öltankentsorgung Flex

Öltank selbst entsorgen? Stop!

Die Entsorgung eines Öltanks ist eine komplexe Angelegenheit, die keinesfalls von Laien durchgeführt werden sollte. Selbst bei scheinbar leeren Heizöltanks kann sich noch Heizöl befinden, was eine erhebliche Gefahr für Ihre Immobilie sowie die Umwelt darstellt. Sollte sich das Restöl entzünden, wird es äußerst schwierig, das Feuer zu löschen.

Wenn Sie dennoch die Demontage selbst in Angriff nehmen möchten, empfehlen wir dringend, unsere professionelle Stilllegung in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Demontage sicher und ordnungsgemäß erfolgt, ohne unnötige Risiken einzugehen. Schützen Sie sich, Ihre Immobilie und die Umwelt – gehen Sie auf Nummer sicher!

Rechtliche Informationen zur Öltankentsorgung in Köln.

Entsorgung Köln

Wenn Ihr Öltank in Köln ein Fassungsvermögen von mehr als 10.000 Litern hat, ist die Erstellung eines Gutachtens Pflicht. Ein unabhängiger Sachverständiger prüft dabei den Zustand des Tanks. Wichtig zu wissen: Dieser Sachverständige meldet die bevorstehende Tankdemontage in Köln automatisch an die zuständige Ordnungsbehörde. So wird sichergestellt, dass alle Vorschriften bei der Öltankentsorgung Köln eingehalten werden.

Besondere Regeln in Wasserschutzgebieten in Köln

Auch wenn Ihr Heizöltank in Köln kleiner ist, sollten Sie aufmerksam sein. Befindet sich Ihr Grundstück in einem Wasserschutzgebiet in Köln, können strengere Regeln gelten. Unter Umständen ist hier bereits ab einem Tankvolumen von über 1.000 Litern eine Sachverständigenprüfung erforderlich. Informieren Sie sich daher rechtzeitig, welche Bestimmungen für Ihre Öltankentsorgung in Köln relevant sind. Ein zertifizierter Fachbetrieb für Öltankentsorgung in Köln kann Ihnen hierbei helfen und alle notwendigen Schritte koordinieren – vom Gutachten bis zur fachgerechten Tankentsorgung Köln. So sind Sie auf der sicheren Seite und schützen die Umwelt.

Die Entsorgung eines Heizöltanks ist ein Vorgang, bei dem die Sicherheit und der Schutz unserer Umwelt oberste Priorität haben. Heizöl ist ein wassergefährdender Stoff, deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, dass die Öltankentsorgung bzw. das Heizöltank Entsorgen in Köln nur von zugelassenen Fachbetrieben durchgeführt werden darf.

Diese Regelung basiert auf der AwSV vom 01.08.2017 (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz. Diese Gesetze stellen sicher, dass bei der Tankentsorgung in Köln keinerlei Gefahr für das Grundwasser oder die Umwelt entsteht.

Wenn Sie also Ihren alten Heizöltank entsorgen oder einen Öltank in Köln demontieren lassen möchten, dann vertrauen Sie auf die Expertise eines zertifizierten Fachbetriebs. So gehen Sie sicher, dass alles reibungslos, gesetzeskonform und umweltfreundlich abläuft.

Warum Sie einen Fachbetrieb für die Öltankentsorgung in Köln beauftragen müssen:

  • Zertifizierung nach Wasserhaushaltsgesetz: Nur, zertifizierte Fachbetriebe verfügen über die notwendige Zulassung, um Öltanks sicher zu demontieren und zu entsorgen.
  • Die spezielle Ausstattung: Fachbetriebe sind mit der erforderlichen Technik ausgestattet, um die Öltankentsorgung in Köln fachgerecht durchzuführen.
  • Geschulte Mitarbeiter: Die Mitarbeiter von Fachbetrieben zur Öltankentsorgung in Köln sind speziell geschult und verfügen über die Erfahrung, um alle Schritte sicher und vorschriftsmäßig auszuführen.
  • Umweltschutz: Durch die Beauftragung eines Fachbetriebs stellen Sie sicher, dass alle Umweltauflagen eingehalten werden und keine schädlichen Stoffe in die Umwelt gelangen.

Zuständiges Umweltamt für Köln

Die zuständige Umweltbehörde für die Öltankentsorgung in Köln ist die:

  • Untere Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallwirtschaftsbehörde (IWA)
  • Willy-Brandt-Platz 2
  • 50679 Köln
  • 0221 / 221-24423
  • Website
Stadthaus Köln

FAQ – Häufige Fragen

Was kostet eine Öltankentsorgung?2025-04-13T11:31:58+02:00

Dies hängt stark von den örtlichen Bedingungen, dem Tanktyp und den individuellen Umständen ab. Die Kosten für eine haushaltsübliche Öltankentsorgung liegen zwischen etwa 329 € und 1350 €. Zur genaueren Orientierung fragen Sie bitte Ihre unverbindliche Offerte an.

Was passiert mit dem restlichen Heizöl?2025-03-26T19:35:17+01:00

Ihren Restbestand sollten Sie im günstigsten Fall ganz normal verbraucht haben. Dies setzt jedoch eine längerfristige Planung voraus. Weiter haben Sie noch die Möglichkeit, Ihren Restbestand zu verkaufen, gern unterbreiten wir Ihnen eine Offerte zur Verlagerung oder nehmen es möglicherweise selbst in Zahlung.

Restheizöl beschleunigt verheizen?2025-03-26T19:35:26+01:00

Heizen Sie so, wie sie die Heizenergie benötigen. Von einem schnellen Verheizen durch Dauerbetrieb der Heizung raten wir ab. Einerseits verheizen Sie gewissermaßen bares Geld und andererseits ist dieses Vorgehen aus klimatischer Sicht nicht wirklich zeitgemäß. Planen Sie lieber im Voraus.

Wie ist die Dauer der Arbeiten?2025-03-26T19:36:36+01:00

Der Zeitraum, der zur Durchführung der Öltankentsorgung nötig ist, hängt natürlich von der Größe der Tankanlage und den örtlichen Gegebenheiten ab. Unter normalen Umständen ist bei Volumen von etwa 5.000 Litern eine Öltankentsorgung innerhalb eines Tages möglich.

Ist mit Wartezeiten zu rechnen?2025-03-26T19:38:01+01:00

Gewöhnlich ist mit einem Vorlaufzeitraum von 2 bis 6 Wochen zu rechnen. Dies hängt natürlich von der aktuellen Auslastung und der Behörde ab. Bei wesentlichen Änderungen muss die Zustimmung der Umweltbehörde eingeholt werden. Dies kann unter Umständen bis zu sechs Wochen dauern.

Kann man die Kosten steuerlich geltend machen?2025-03-26T19:37:24+01:00

Die entstehenden Kosten können nach § 35 haushaltsnahe Leistungen steuerlich geltend gemacht werden. Demnach können bis zu 3.000,00 € jährlich an handwerklichem Arbeitslohn und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

Ist mit viel Lärm zu rechnen?2025-03-26T19:35:38+01:00

Für den Zeitraum der Arbeiten kommt es zu Geräuschentwicklungen durch Brennschneiden, Säbelsäge, Flex, Rauchgasabsauganlage, evtl. kurzzeitige Hammerschläge und das Handhaben der Stahlbleche. Mit anderen Worten, ja.

Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?2025-03-26T19:35:57+01:00

Für das eingesetzte Werkstadtfahrzeug müssen, möglichst direkt am Objekt, Parkflächen zur Verfügung gehalten werden. Es sollten 230V Strom zur Verfügung stehen, ist dies nicht der Fall, muss dieser Umstand kommuniziert werden. Alle Zugänge sollen freigeräumt und offen gehalten werden. Dies gilt insbesondere auch für Fenster, Lichtschächte und Einbruchssicherungen.

Entsteht eine Geruchsbelästigung?2025-04-13T06:52:31+02:00

Durch das Öffnen der Tankanlage, Handhaben des Heizöls und der Schmutzrückstände, sowie während der Öltankentsorgung selbst kommt es natürlich für den Zeitraum der Arbeiten zu Geruch. Wir setzen alles daran, Gerüche im Gebäudeinneren soweit irgend möglich zu verhindern oder einzudämmen. Eine gute Belüftung vorausgesetzt, sollten die durch die Entsorgungsarbeiten entstandenen Gerüche innerhalb weniger Tage vollständig verschwunden sein.

Entsteht viel Schmutz durch die Tankdemontage?2025-03-26T19:37:10+01:00

Im Regelfall entstehen kaum Verschmutzungen.

Sicherheitshinweis

Ihre Daten werden mit neuesten Techniken geschützt. Keinerlei Informationen von Ihnen werden Dritten zugänglich gemacht.

Kostenlos - unverbindlich - sicher

anfragen

Informationen zur Tankanlage

Falls Sie nicht sicher sind, klären wir das später.

Weitere Leistungen

Muss Mauerwerk entfernt werden?

Bitte Maße angeben:

Unterscheiden sich Ausführungsort und Auftraggeber-Adresse?

Auftraggeber

Kommunikation

Ausführungsort

Textinformationen

Bewertungen

  • Herr Schmidt

    Super Leistung

    Perfekte Öltankentsorgung, gerne wieder. Schnell, sauber und bestens organisiert. Bravo, weiter so.

    Franz

    Gerne wieder

    Gute Beratung in jeder Hinsicht. Ruhige, effiziente und geübte Arbeitsabläufe ohne Verschmutzung oder Ähnliches und dann noch preiswert.

    Ela

    Sehr gut

    Ich als Laie hatte keine Vorstellung, aber arge Befürchtungen. Alle Bedenken wurden zerstreut, meine Entsorgung war tadellos.

    Maria Lupan

    Zuverlässig

    Meine Öltankentsorgung ist gut verlaufen und sauberer als ich zunächst angenommen hatte. Die Leute erschienen pünktlich zum Termin und entfernten meinen Tank wie versprochen.

    Unsere zufriedenen Kunden

    Bewertungen Öltankentsorgung

    Hier präsentieren wir einen Auszug unserer Bewertungen seit 2016, leider bewertet uns nicht jeder, und noch viel weniger Leute kennen sich gut mit Computern aus oder möchten sich, was man durchaus verstehen kann, mit der komplizierten Materie auseinandersetzen. Daher präsentieren wir hier eine Zusammenfassung unserer Kundenbewertungen, welche wir direkt vor Ort, schriftlich oder telefonisch erhalten haben.

    768 Bewertungen***

    Möchten Sie mehr sehen?

Nach oben