Wozu dient ein Antiheberventil ?

Bei Tankanlagen, deren höchstmöglicher Heizölspiegel höher liegt als der tiefste Punkt der Saugleitung, besteht die Gefahr des Aushebens. Wird die Saugleitung unterhalb des Heizölspiegels geöffnet oder eine Leckage entsteht, läuft ohne Vorkehrung Heizöl aus. Ist ein Antiheberventil korrekt in die Saugleitung installiert, wird ein unbeabsichtigtes Auslaufen von Heizöl vermieden. Vor dem Einbau ist zu prüfen, ob der Einbauort eine gute Funktionalität erlaubt. Es darf kein zu hoher Unterdruck in der Saugleitung erforderlich sein, da sonst der Heizbetrieb gestört und/oder die Ölpumpe des Heizkessels zerstört werden kann. Dies ist bereits ab einer Saugleistung von 0,3 bis 0,4 bar möglich. Auf der anderen Seite ist eine gewisse Saugkraft zum Öffnen der Membran oder Kolben des Antiheberventils erforderlich. Je tiefer die Saugleitung im Vergleich zum maximalen Füllstand liegt, desto stärker wird die Saugwirkung. Je nach Bauweise des installierten Heberschutzes ist die Höhendifferenz einstellbar.

Benötigen Sie eine Antiheberarmatur?

Zulassung

Armaturen zur Gewährleistung des Heberschutzes

Antiheberventil Membranantiheberventil

Membran Antiheberventil (MAV)

Ein MAV arbeitet über Federkraft. Bei Stillstand des Brenners sperrt eine Membran durch Federkraft die Saugleitung. Sobald der Brenner einschaltet, wird in der Saugleitung durch die Ölpumpe ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck wirkt auf die Membran und öffnet das Ventil.

Kolben Antiheberventil (KAV)

Ein Kolben bewirkt bei Stillstand ein Schließen der Saugleitung. Schaltet der Brenner ein, wird in der Saugleitung ein Unterdruck erzeugt, dieser wiederum bewirkt, dass die Saugleitung freigegeben wird. Da es sich hier um ein in sich geschlossenes System handelt, werden Risiken wie eindringende Schmutzpartikel oder Frostbildung durch Kondensat ausgeschlossen. Das Kolben Antiheberventil ist ideal für den Einsatz im Außenbereich oder stark verschmutzten Bereichen.

Antiheberventile
Antiheberventil Magnetventil

Elektromagnetische Antiheberventil

Bei dem elektromagnetischen Antiheberventil wird praktisch ein elektromagnetisch gesteuertes Sperrventil in die Saugleitung installiert. Dieses Sperrventil ist im stromlosen Zustand geschlossen und ein Aushebern nicht möglich. Sobald nun der Heizkessel bzw. der Brenner startet, wird das elektromagnetische Antiheberventil mit Strom versorgt und der Leitungsweg wird freigegeben. Kommt es zu einer Undichtigkeit in der Saugleitung, wird der Heizkessel abgeschaltet und eine Störung signalisiert. Da der Brenner indessen nicht mehr in Betrieb ist, ist auch die Saugleitung verschlossen.

Bauartbedingt sicher

Von bauartbedingt sicher kann man sprechen, wenn zum Beispiel der Öltank auf Kellerniveau steht, der Heizkessel in einer Etage darüber und die Saugleitung nur steigend verlegt ist.

Gern verlinken wir auch auf externe Inhalte zu dem Thema: Heizung.de