Hebersicherung / Antiheberarmaturen
Die vorgeschriebene Armatur verhindert ein Auslaufen des Behälters über die Kesselversorgungsleitungen bei schadhaften Rohrleitungen oder Kesselproblemen
Die vorgeschriebene Armatur verhindert ein Auslaufen des Behälters über die Kesselversorgungsleitungen bei schadhaften Rohrleitungen oder Kesselproblemen
Ein Heberschutz ist eine durch die VAwS - AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung für Heizöltankanlagen. Das Wasserhaushaltsgesetz richtet sich nach dem Inhalt der VAwS bzw AwSV. Somit ist der Heberschutz eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung für Heizöltankanlagen.
Bei Tankanlagen, deren höchstmöglicher Heizölspiegel höher liegt als der tiefste Punkt der Saugleitung, besteht die Gefahr des Ausheberns (Gesetz der kommunizierenden Röhren). Wird die Saugleitung unterhalb des maximalen Heizölspiegels geöffnet oder eine Leckage entsteht, läuft ohne entsprechende Vorkehrung Heizöl aus. Ist eine Hebersicherung in die Saugleitung installiert, wird ein unbeabsichtigtes Auslaufen von Heizöl vermieden. Das Heberventil wird gemäß den Herstellerangaben eingebaut. Vor dem Einbau ist zu prüfen, ob der Einbauort eine gute Funktionalität erlaubt. Es darf kein zu hoher Unterdruck in der Saugleitung erforderlich sein, da sonst der Heizbetrieb gestört und/oder die Ölpumpe des Heizkessels zerstört werden kann. Dies ist bereits ab einer Saugleistung von 0,3 bis 0,4 bar möglich. Auf der anderen Seite ist eine gewisse Saugkraft zum Öffnen der Membran oder Kolben Hebersicherung erforderlich. Je tiefer die Saugleitung im Vergleich zum maximalen Füllstand liegt, desto stärker wird die in der Leitung entstehende Saugwirkung. Je nach Bauweise des installierten Heberschutzes ist die Höhendifferenz einstellbar.
Von bauartbedingt sicher kann man sprechen, wenn zum Beispiel der Öltank auf Kellerniveau steht, der Heizkessel in einer Etage darüber und die Saugleitung nur steigend verlegt ist.