Sicher, sauber, fachgerecht, termintreu

Öltankentsorgung in Brühl vom Experten

Oeltankentsorgung in Brühl

Öltankentsorgung in Brühl – professionelle Lösung für Sicherheit und Umweltschutz. Ihr Experte Nr.1  aus der Region für Öltanks.

Die fachgerechte Entsorgung alter oder defekter Öltanks spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Schutz der Umwelt und die Sicherheit Ihrer Immobilie geht. In Brühl und Umgebung bieten wir Ihnen eine zuverlässige Öltankentsorgung, die sämtliche gesetzlichen Vorgaben erfüllt und höchste Qualitätsstandards garantiert. Unsere Expertise und langjährige Erfahrung machen uns zum idealen Partner, wenn es um die umweltfreundliche und rechtskonforme Öltankentsorgung in Brühl geht.

Warum ist eine fachgerechte Öltankentsorgung in Brühl so wichtig? Insbesondere bei älteren Gebäuden können Undichtigkeiten oder Schäden an Öltanks zu erheblichen Umweltrisiken und Gefährdungen führen. Öl- und Schadstoffrückstände können in den Boden oder in das Grundwasser gelangen und langfristige Schäden verursachen. Mit einer professionellen Öltankentsorgung in Brühl schützen Sie nicht nur Ihre Immobilie, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Ressourcen. Durch die Einhaltung strenger Umweltauflagen und behördlicher Anforderungen sorgen unsere Experten für eine lückenlose Dokumentation und fachgerechte Entsorgung.

Vorteile der professionellen Öltankentsorgung in Brühl mit einer formal korrekten Entsorgung von Öltanks sichern Sie sich nicht nur vor hohen Folgekosten, die durch Umweltschäden entstehen können, sondern tragen auch aktiv zum Erhalt unserer Ökosysteme bei. Ein weiterer Vorteil: Durch die fachkundige Abwicklung und Dokumentation der Öltankentsorgung in Brühl können zukünftige Verkaufsvorgänge oder Immobilienübertragungen ohne behördlichen Nachteil erfolgen. Vertrauen Sie auf einen erfahrenen Partner in Brühl, der Ihnen eine stressfreie und sichere Entsorgung garantiert, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Ihr Weg zu einer sicheren Immobilienzukunft in Brühl, ob Privathaushalt oder gewerbliche Immobilie – wenn es um die Öltankentsorgung in Brühl geht, bieten wir Ihnen einen Rundum-Service, der Sie in jeder Phase des Entsorgungsprozesses unterstützt. Von der ersten Beratung bis zur abschließenden Dokumentation stehen Ihnen unsere Experten kompetent zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und einen Termin für eine unverbindliche Begutachtung vor Ort zu vereinbaren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Immobilie optimal geschützt ist und den aktuellen Umweltschutzstandards entspricht.

Setzen Sie auf eine professionelle Öltankentsorgung in Brühl und profitieren Sie von einem Service, der Leistungen, Sicherheit und Umweltschutz optimal miteinander vereint. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Projekt unterstützen zu dürfen!

Kosten der Öltankentsorgung in Brühl

  • Kunststoff

     

    Volumen – Ab €
    1.000 l  –  329,00 €
    2.000 l  –  369,00 €
    3.000 l  –  489,00 €
    4.000 l  –  639,00 €
    5.000 l  –  729,00 €
    6.000 l  –  791,00 €
    7.000 l  –  869,00 €
    8.000 l  –  974,00 €
    9.000 l  –  1054,00 €
    10.000 l  –  1139,00 €
    Ab 10 m³ bitte anfragen!

    Stahl

     

    Volumen – Ab €
    1.000 l  –  399,00 €
    2.000 l  –  516,00 €
    3.000 l  –  719,00 €
    4.000 l  –  798,00 €
    5.000 l  –  919,00 €
    6.000 l  –  989,00 €
    7.000 l  –  1156,00 €
    8.000 l  –  1320,00 €
    9.000 l  –  1412,00 €
    10.000 l  –  1567,00 €
    Ab 10 m³ bitte anfragen!

    Die ausgewiesenen Preise sind rein netto und richten sich in erster Linie an Gewerbetreibende, privat können unsere Leistungen selbstverständlich auch in Anspruch genommen werden. Für eine kostenlose und unverbindliche Offerte nutzen Sie bitte den Button zur Anfrage.

  • Die Leistungen zur Öltankentsorgung im Überblick

    • An-, Ab- und Entsorgungsfahrten, Rüsten des Fahrzeugs und Einrichten der Örtlichkeit.
    • Entgasung und ggf. Begehung der Behälter bzw. des Behälters.
    • Entnahme und Entsorgung der Sedimente bzw. Abfallstoffe nach (KrW-AbfG) Kreislauf-, Wirtschaftsabfallgesetz.
    • Vollständige Trockenlegung der Tankanlage.
    • Demontage und Entsorgung der Tankanlage nebst aller Tank raumseitigen Rohrleitungssysteme sofern möglich.
    • Auf Wunsch, das Verschließen des Tankanschlusses.
    • Abtransport und Entsorgung der Tankanlage nach (KrW-AbfG) Kreislauf-, Wirtschaftsabfallgesetz.
    • Die Ausstellung eines fachbetrieblichen Entsorgungsnachweises. Oder alternativ ein Sachverständigengutachten sollte dies Ihr Vorhaben erforderlich machen und oder gewünscht sein.

    Entsorgung Gebäudetanks

    Über einer Tankgröße von 10.000 Litern muss ein Gutachten erstellt werden. Der prüfende Sachverständige wiederum meldet die Demontage dann automatisch der Ordnungsbehörde.

    Innerhalb von Wasserschutzgebieten, ist unter Umständen eine Sachverständigenprüfung, bereits ab über 1000 Liter Fassungsvermögen erforderlich.

    Entsorgung Erdtanks

    Bei Erdtankanlagen sind Gutachten durch Sachverständige immer erforderlich. Dies ist sowohl für die Inbetriebnahme, während des Betriebs regelmäßig, als auch zur Außerbetriebsetzung zwingend vorgeschrieben.

    Gern verlinken wir auch auf externe Informationsquellen zu dem Thema, wie z. B. auf Wohnglück.de

    Öltank selbst Entsorgen? STOP

    Eine Öltankentsorgung ist nichts für Laien. Auch vermeintlich leere Heizöltanks beinhalten noch Heizöl. Hiervon geht eine erhebliche Gefahr für Immobilie und Umwelt aus. Sollte sich Restöl entzünden, ist der Heizöltank so gut wie nicht zu löschen.

    Falls Sie die Demontage selbst durchführen möchten, empfehlen wir unsere fachgerechte Stilllegung. Dann ist die Demontage sicher!

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Öltankentsorgung

    Welche Vorbereitungen müssen für die Öltankentsorgung getroffen werden?

    Es müssen, so nah wie möglich am Objekt, Parkflächen zur Verfügung gehalten werden. Es sollten 230V Strom zur Verfügung stehen.

    Alle Zugänge müssen freigeräumt und offen gehalten werden.
    Dies gilt insbesondere auch für Fenster, Lichtschächte und Einbruchssicherungen.

    Kann man die Kosten steuerlich geltend machen?

    Die entstehenden Kosten können nach § 35 haushaltsnahe Leistungen steuerlich geltend gemacht werden. Demnach können bis zu 3.000,00 € jährlich an handwerklichem Arbeitslohn und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

    Gibt es Fördermittel für die Öltankentsorgung?

    Die Öltankdemontage, ist über die BAFA förderfähig. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert sogenannte Umfeldmaßnahmen.

    Wie lange dauert eine Öltankentsorgung?

    Der Zeitraum, der zur Durchführung der Öltankentsorgung nötig ist, hängt natürlich von der Größe der Tankanlage und den örtlichen Gegebenheiten ab. Unter normalen Umständen ist bei Volumen von etwa 5.000 Litern eine Öltankentsorgung innerhalb eines Tages möglich.

    Entsteht eine Geruchsbelästigung und wie lange hält diese vor?

    Durch das Öffnen der Tankanlage, Handhaben des Heizöles und der Schmutzrückstände, sowie während der Öltankentsorgung selbst kommt es natürlich für den Zeitraum der Arbeiten zu Geruch. Wir setzen alles daran, Gerüche im Gebäudeinneren soweit irgend möglich zu verhindern oder einzudämmen. Eine gute Belüftung vorausgesetzt, sollten die durch die Entsorgungsarbeiten entstandenen Gerüche innerhalb weniger Tage vollständig verschwunden sein.

    Entsteht viel Schmutz durch die Tankdemontage?

    Im Regelfall entstehen kaum Verschmutzungen.

    Ist mit viel Lärm zu rechnen?

    Für den Zeitraum der Arbeiten kommt es zu Geräuschentwicklungen durch von Brennschneider, Säbelsäge, Flex, Rauchgasabsauganlage, evtl. kurzzeitige Hammerschläge und das Handhaben der Stahlbleche. Mit anderen Worten, ja.

    Mit welchen Wartezeiten ist bis zur Ausführung zu rechnen?

    Gewöhnlich ist mit einem Vorlaufzeitraum von 14 Tagen zu rechnen. Allerdings hängt dies von der aktuellen Auslastung ab.

    Rechtliches, was Sie unbedingt zur Öltankentsorgung wissen sollten!

    Da Heizöl ein wassergefährdender Stoff ist, muss bei der Öltankentsorgung eine Gefährdung absolut ausgeschlossen werden. Die AwSV (Neufassung 1. August 2017) „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ basierend auf dem Wasserhaushaltsgesetz besagt, dass Betreiber von Heizöltanks bzw. Heizöltankanlagen, ausschließlich hierfür zugelassene Fachbetriebe beauftragen müssen. Öltankentsorgungen dürfen nur von Fachbetrieben, welche dem Wasserhaushaltsgesetz zertifiziert sind, durchgeführt werden. Nur zertifizierte Fachbetriebe sind definitiv mit allem nötigen Equipment ausgestattet, haben die entsprechend geschulten Mitarbeiter und die Erfahrung um Öltankentsorgungen sicher durchführen zu können.

    Sicherheitshinweis

    Ihre Daten werden mit neuester Technik geschützt. Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert oder weitergegeben. Keinerlei Informationen von Ihnen werden Dritten zugänglich gemacht, daher kein Cookie-Hinweis erforderlich. Auf Wunsch löschen wir Ihre Angaben unverzüglich und vollständig.

Kostenlos - unverbindlich - sicher

anfragen

Informationen zur Tankanlage

Falls Sie nicht sicher sind, klären wir das später.

Weitere Leistungen

Muss Mauerwerk entfernt werden?

Bitte Maße angeben:

Unterscheiden sich Ausführungsort und Auftraggeber-Adresse?

Auftraggeber

Kommunikation

Ausführungsort

Textinformationen